SPE-CDNI 3.0-System

 
Mit Wirkung zum 1. Januar 2011 wurde ein elektronisches Zahlungssystem (SPE-CDNI) für die Sammlung und Entsorgung öl- und fetthaltiger Schiffsbetriebsabfälle eingeführt. Die Entsorgung dieser Abfälle wird über eine Entsorgungsgebühr finanziert, die vom Schiffsbetreiber gezahlt wird. Zur Entrichtung dieser Gebühr ist es erforderlich, ein ECO-Konto zu eröffnen, das als Zugangsschlüssel zum SPE-CDNI und somit zur Abgabe öl- und fetthaltiger Abfälle dient.
 

Los geht es mit dem ECO-Konto…

Die Eröffnung des ECO-Kontos erfolgt durch den Schiffsbetreiber oder Schiffseigner bei der innerstaatlichen Institution seiner Wahl.
 
Zur Eröffnung eines ECO-Kontos muss zunächst ein online Antragsformular ausgefüllt werden. Nach Antragseingang richtet die innerstaatliche Institution ein ECO-Konto ein und gibt Ihnen Zugang zur SPE-CDNI App.
 
Die Eröffnung des ECO-Kontos ermöglicht es dem Schiffsbetreiber oder Schiffseigner, seinem ECO-Konto durch Überweisung einen angemessenen Betrag gutschreiben zu lassen, von dem die später fälligen Entsorgungsgebühren abgebucht werden. Die Überweisung muss an das Bankkonto der innerstaatlichen Institution gerichtet werden, die dafür Sorge trägt, dass die Informationen über dort eingegangene Beträge unverzüglich in das SPE-CDNI und dort auf das ECO-Konto des Einzahlers bzw. Kontoinhabers übertragen werden. Sobald die Beträge im SPE-CDNI erfasst sind, stehen sie für die Überweisung der Entsorgungsgebühr bei Gasölkäufen im gesamten Vertragsgebiet des CDNI zur Verfügung. Eingezahltes Guthaben kann dem Einzahler jederzeit zurückerstattet werden.
 
Alle Nutzer haben die Möglichkeit, ihr ECO-Konto online einzusehen. Das ECO-Konto wird unter dem Namen des Schiffsbetreibers und/oder Schiffseigners geführt.In der SPE-CDNI App kann dann das jeweilige Schiff ausgewählt werden.
Antragsformular zur Eröffnung eines ECO-Kontos: https://new.spe-cdni.org/RequestEcoAccount
 

…und weiter mit der SPE-CDNI App

© CDNI

 
Am 9. August 2023 wurde das elektronische Zahlungssystem des CDNI (SPE-CDNI) auf ein vollständig digitalisiertes System umgestellt, das SPE-CDNI 3.0. Das neue System basiert auf einer App, der SPE-CDNI App, welche über verschiedene digitale Endgeräte genutzt werden kann.
 
Mit der SPE-CDNI App oder dem ausgedruckten QR-Code haben die Schiffsführer die Möglichkeit, die Entsorgungsgebühr bei jeder Bunkerung zu zahlen. Die Zahlung der Gebühr eröffnet den Zugang zu den über das gesamte Vertragsgebiet verteilten Annahmestellen, an denen öl- und fetthaltige Schiffsbetriebsabfälle frei abgegeben werden können.
 
Die SPE-CDNI App ist das zweite Element des SPE-CDNI. Mittels der SPE-CDNI App kann der ECO-Kontoinhaber ein Schiff mit dem zugehörigen ECO-Konto durch die ECO-ID (eine eindeutige Identifikationsnummer) verknüpfen. Die SPE-CDNI App und bildet somit das direkte Bindeglied zwischen dem ECO-Konto und dem jeweiligen Schiff. Die Entsorgungsgebühr wird vom betreffenden ECO-Konto mittels SPE-CDNI App abgebucht.
 
Alle Informationen auf dieser Seite finden Sie im folgenden Dokument:
pdf_frpdf_depdf_nlpdf_en
 
Das System ist über folgenden Link zu erreichen: new.spe-cdni.org
Die Smartphone-App finden sie im Google-Playstore und im Apple App-Store.
 

Ihre Suche ergab keine Treffer

Was muss ich tun, um das System nutzen zu können?

A) Ich will die App nutzen

ECO-Kontoinhaber müssen Folgendes tun:

  • Schiffsführer hinzufügen

 
Der ECO-Kontoinhaber veranlasst, dass die Schiffsführer Zugang zur App für die Smartphones/Tablets oder PCs/Laptops erhalten. Um diesen Schiffsführern die Zugangsdaten zur Nutzung der App zustellen zu können, muss für jeden Schiffsführer/Besatzungsmitglied eine E-Mail-Adresse eingetragen und mit der ECO-ID des Schiffs verknüpft werden. Der Schiffsführer erhält dann automatisch eine E-Mail mit weiteren Anweisungen.
 
Falls später Schiffsführer neu hinzukommen, muss deren E-Mailadresse vom ECO-Kontoinhaber nachgetragen werden. Wenn Schiffsführer ausscheiden, muss der Zugang widerrufen werden. Soll ein schiffsgebundenes Smartphone genutzt werden, muss nur eine E-Mailadresse hinzugefügt werden. Auch in diesem Fall erfolgt der Versand der Zugangsdaten automatisch durch das System an die zuvor eingetragene E-Mail-Adresse.
 
Schiffsführer müssen Folgendes tun:

  1. 1. App installieren: Die App muss aus dem App-Store von Google oder Apple heruntergeladen und installiert werden.
  2. 2. Account erstellen: Der Schiffsführer wird automatisch per E-Mail eingeladen, einen Account zu erstellen, wenn ein ECO-Kontoinhaber diesen Schiffsführer das erste Mal einem Schiff zuordnet. Alternativ kann er auch im Voraus einen Account erstellen, ohne einem Schiff zugeordnet zu sein.

 
ANMERKUNG: Wenn der Schiffsführer die App bereits installiert hat und einen Account besitzt und Zugang zu einer anderen ECO-ID erhält, fallen die beiden oben genannten Schritte weg. In diesem Fall erhält der Schiffsführer automatisch eine Mitteilung, dass er Zugang zu einer neuen ECO-ID erhalten hat.
 

B) Ich will vorerst mit einer ausgedruckten ECO-ID arbeiten

ECO-Kontoinhaber müssen Folgendes tun:
 

  1. 1. ECO-ID ausdrucken: Der ECO-Kontoinhaber kann über die Web-App druckbare ECO-IDs in Form eines QR-Codes generieren. Dieser kann anschließend in beliebiger Form ausgedruckt werden.
  2. 2. Ausgedruckte ECO-ID an die Schiffsführer weitergeben oder auf dem Schiff hinterlegen.

 
ACHTUNG: Die ausgedruckte ECO-ID ist nur 1 Jahr gültig. Nach Ablauf eines Jahres kann sie erneut mit der Web-App generiert und ausgedruckt werden. Gedruckte QR-Codes können außerdem jederzeit vom ECO-Kontoinhaber widerrufen werden.
 

C) Für die Betreiber der Bunkerstellen und das Personal von Bunkerstellen

  1. 1. Bunkerstellen hinzufügen: Der Betreiber der Bunkerstellen muss im System jede einzelne Bunkerstelle registrieren, damit die Erfassung der Daten korrekt verlaufen kann.
  2. 2. Bunkerpersonal im System registrieren: Der Betreiber der Bunkerstellen veranlasst, dass das Bunkerpersonal Zugang zur App für die Smartphones/Tablets oder PCs/Laptops erhalten. Um diesem Bunkerpersonal die Zugangsdaten zur Nutzung der App zustellen zu können, muss für jede Bunkerstelle oder für jede berechtigte Person eine E-Mail-Adresse und Kontaktdaten eingetragen werden. Das SPE-CDNI 3.0 sendet dann automatisch eine E-Mail mit weiteren Anweisungen an die Bunkerstelle bzw. die berechtigten Personen.
    Falls später neues Bunkerpersonal hinzukommt, muss deren E-Mailadresse von der Verwaltung nachgetragen werden. Wenn Bunkerpersonal ausscheidet, muss der Zugang widerrufen werden.
    Soll an einer Bunkerstelle immer das gleiche Gerät für die Registrierung der Entsorgungsgebühr genutzt werden (also nicht personenbezogen), muss nur eine einzige E-Mailadresse hinzugefügt werden. Auch in diesem Fall erfolgt der Versand der Zugangsdaten automatisch durch das System an die zuvor eingetragene E-Mail-Adresse.

 
Das Personal, welches für die Erfassung der Daten an der Bunkerstelle verantwortlich ist, muss folgendes tun:
 

  1. 1. App installieren: Die App muss aus dem App-Store von Google oder Apple heruntergeladen und installiert werden. Alternativ kann auch die Web-Applikation genutzt werden, hierfür muss ein akzeptierter Browser verwendet werden und eine Internetverbindung vorhanden sein.
  2. 2. Account erstellen: Das Bunkerpersonal wird automatisch per E-Mail eingeladen, einen Account zu erstellen, wenn eine Person dieser Bunkerstelle das erste Mal zugeordnet wird. Alternativ kann er auch im Voraus einen Account erstellen, ohne einer Bunkerstelle zugeordnet zu sein.

 
ANMERKUNG: Wenn die Person vom Bunkerpersonal die App bereits installiert hat und einen Account besitzt und Zugang zu einer anderen Bunkerstelle erhält, fallen die beiden oben genannten Schritte weg. In diesem Fall erhält die Person vom Bunkerpersonal automatisch eine Mitteilung, dass sie Zugang zu einer neuen Bunkerstelle erhalten hat.

Tutorials

Wie gebe ich Schiffsführern Zugriff auf eine ECO-ID ?

Wie generiere ich eine ECO-ID zum Ausdrucken?

Wie gebe ich dem Personal der Bunkerstellen Zugang zum System?

Wie läuft die Transaktion ab, wenn ich die App online nutze?

Wie läuft die Transaktion ab, wenn ich die App offline nutze?

Wie läuft die Transaktion ab, wenn ich eine ausgedruckte ECO-ID nutze?

Häufig gestellte Fragen zum SPE-CDNI 3.0

Welche technischen Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Anwendung nutzen zu können?

Die Anwendung wird bei den folgenden Geräten und Softwarespezifikationen unterstützt:
 
Internetfähige Endgeräte, also Personal Computer, Laptops, Tablets oder Handys, können über einen Internet-Browser die Webseite new.spe-cdni.org öffnen (Web-App). Die folgenden Browser werden hierbei unterstützt: Chrome, Firefox, Edge und Opera. Hierfür wird jeweils die letzte und die vorletzte Version der jeweiligen Browser unterstützt.
 
Für Tablets oder Smartphones mit Internetzugang kann auch eine mobile App genutzt werden, das heißt es ist kein Internet-Browser erforderlich. Stattdessen kann die App direkt aus dem jeweiligen Store (App-Store oder Play-Store) heruntergeladen werden.
 
Mit iOS (Apple) werden bei Go-Live die Versionen 13.4 oder höher unterstützt.
 
Mit Android (Google) werden bei Go-Live die Versionen 6.0 oder höher unterstützt.

Wie laufen die Prozesse beim Bunkern im neuen System ab?

Hierfür verweisen wir ausdrücklich auf die Prozess-Schaubilder (Graphik 1, Graphik 2, Graphik 3), welche die drei häufigsten Situationen an der Bunkerstelle abbilden. Jede Spalte beschreibt die Aktion der jeweils betroffenen Person, bzw. des zentralen Systems. Die Reihenfolge der Aktionen wird durch die Pfeile angezeigt.
 
App/online
 
Die Graphik 1 zeigt den Ablauf der Transaktion, wenn der Schiffsführer die SPE-CDNI App auf dem Smartphone oder dem Tablet nutzt und online ist. Die Bunkerstelle nutzt ebenfalls die App auf dem Smartphone oder auf dem Tablet und ist online.
 
Vorbedingung ist seitens des Schiffsführers, dass ein ECO-Konto existiert und die App installiert ist und der Nutzer eingeloggt ist. Das Personal der Bunkerstelle muss ebenfalls im System registriert sein, die App installiert haben und eingeloggt sein.
 

  1. 1. Der Schiffsführer öffnet die App und wählt die ECO-ID des Schiffes, welches bebunkert wurde, aus. Das Personal der Bunkerstelle öffnet die Anwendung und startet eine neue Transaktion.
  2. 2. Der Schiffsführer zeigt die ECO-ID und das Personal der Bunkerstelle scannt diese. Das System überprüft die Gültigkeit der ECO-ID.
  3. 3. Das Personal der Bunkerstelle gibt die Anzahl an Litern gebunkerten Gasöls ein und bestätigt die Richtigkeit der angezeigten Daten (Schiffsname, ENI, Literanzahl und Eurobetrag) per Knopfdruck in der App.
  4. 4. Der Schiffsführer bestätigt die Richtigkeit der der angezeigten Daten (Schiffsname, ENI, Literanzahl und Eurobetrag) per Knopfdruck in der App. Damit ist die Transaktion abgeschlossen.
  5. 5. Das System speichert die Transaktion zentral. Der Schiffsführer und das Personal der Bunkerstelle erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Transaktion.

 
App/offline
 
Die Graphik 2 zeigt den Ablauf der Transaktion, wenn der Schiffsführer die SPE-CDNI App auf dem Smartphone oder dem Tablet nutzt und nicht mit dem Internet verbunden ist. Die Bunkerstelle nutzt ebenfalls die App auf dem Smartphone oder auf dem Tablet. Die Bunkerstelle ist online.
 
Vorbedingung ist seitens des Schiffsführers, dass ein ECO-Konto existiert und die App installiert ist und der Nutzer eingeloggt ist. Das Personal der Bunkerstelle muss ebenfalls im System registriert sein, die App auf dem installiert haben und eingeloggt sein.
 

  1. 1. Der Schiffsführer öffnet die App und wählt die ECO-ID des Schiffes, welches bebunkert wurde, aus. Das Personal der Bunkerstelle öffnet die App und startet eine neue Transaktion.
  2. 2. Der Schiffsführer zeigt die ECO-ID und das Personal der Bunkerstelle scannt diese. Das System überprüft die Gültigkeit der ECO-ID.
  3. 3. Das Personal der Bunkerstelle gibt das Tankvolumen ein und bestätigt die Richtigkeit der angezeigten Daten (Schiffsname, ENI, Literanzahl und Eurobetrag) per Knopfdruck in der App.
  4. 4. Das System generiert einen temporären QR-Code in der App des Personals der Bunkerstelle, welche Schiffsnamen, ENI, Literanzahl und Eurobetrag enthält.
  5. 5. Das Personal der Bunkerstelle zeigt den temporären QR-Code und der Schiffsführer scannt diesen.
  6. 6. Der Schiffsführer bestätigt die Richtigkeit der Daten (Schiffsname, ENI, Literanzahl und Eurobetrag) per Knopfdruck in der App.
  7. 7. Das System generiert einen temporären QR-Code in der App des Schiffsführers.
  8. 8. Der Schiffsführer zeigt den temporären QR-Code und das Personal der Bunkerstelle scannt diesen. Damit ist die Transaktion abgeschlossen.
  9. 9. Das System speichert die Transaktion lokal auf den Smartphones des Schiffsführers und des Personals der Bunkerstelle. Der Schiffsführer und das Personal der Bunkerstelle erhalten eine Bestätigung über die erfolgreiche Transaktion. Die Transaktionsdaten werden zentral gespeichert, sobald die Nutzer wieder online sind.

 
Ausgedruckter QR-Code
 
Die Graphik 3 zeigt den Ablauf der Transaktion, wenn der Schiffsführer eine ausgedruckte ECO-ID nutzt. Die Bunkerstelle nutzt die App auf dem Smartphone oder auf dem Tablet. Die Bunkerstelle ist online.
 
Vorbedingung ist seitens des Schiffsführers, dass ein ECO-Konto existiert und eine ECO-ID ausgedruckt wurde. Das Personal der Bunkerstelle muss ebenfalls im System registriert sein, die App auf dem installiert haben und eingeloggt sein.
 

  1. 1. Das Personal der Bunkerstelle öffnet die App und startet eine neue Transaktion.
  2. 2. Der Schiffsführer zeigt die ECO-ID und das Personal der Bunkerstelle scannt diese. Das System erkennt, dass die ECO-ID analog vorliegt und überprüft die Gültigkeit der ECO-ID.
  3. 3. Das Personal der Bunkerstelle gibt das Tankvolumen ein und bestätigt die Richtigkeit der angezeigten Daten (Schiffsname, ENI, Literanzahl und Eurobetrag) per Knopfdruck in der App.
  4. 4. Das Personal der Bunkerstelle zeigt dem Schiffsführer den Bildschirm oder liest die abgefragten Angaben vor. Der Schiffsführer überprüft die Richtigkeit der angegebenen Daten.
  5. 5. Der Schiffsführer bestätigt die Richtigkeit der Daten durch erneutes Vorzeigen der ausgedruckten ECO-ID. Das Personal der Bunkerstelle scannt diese. Damit ist die Transaktion abgeschlossen.
    Die Transaktionsdaten werden zentral gespeichert. Das Personal der Bunkerstelle erhält eine Bestätigung über die erfolgreiche Transaktion. Der Schiffsführer kann diese am PC einsehen.

Eine Erklärung Schritt für Schritt finden Sie in den Tutorials.

Muss ich für die Nutzung der App ständig online sein?

Nein. Die Nutzung der App online hat den Vorteil, dass die Transaktion einfacher durchgeführt werden kann und die Quittungen direkt online verfügbar sind. Es ist aber nicht zwingend erforderlich.

Was passiert, wenn mein Endgerät offline ist?

Die Nutzung der App offline hat mehrere Konsequenzen. Diese sind am besten den Prozess-Schaubildern für die verschiedenen Szenarien zu entnehmen. Zusammengefasst bedeutet die Offline-Nutzung, dass die Eingabe der gebunkerten Treibstoffmenge nicht automatisch auf dem Endgerät des Schiffsführers erscheint. Um die eingegebene Menge, sowie das Schiff/die ECO-ID trotzdem verifizieren zu können, muss der Schiffsführer einen vom Endgerät der Bunkerstelle generierten QR-Code scannen. Dies garantiert zusätzlich, dass der Schiffsführer auch Zugriff auf die Quittungen hat, wenn kein Zugriff zum Server gewährleistet werden kann. Sobald das Endgerät wieder einen Online-Zugang hat, wird der Beleg hochgeladen.

Welche Alternativen gibt es zur App?

Alternativ zur App kann der Schiffsführer auch eine ausgedruckte ECO-ID nutzen, welcher in der Funktionsweise sehr der alten ECO-Karte ähnelt. Dieser kann entweder an Schiffsführer verteilt werden oder auf einem Schiff hinterlegt werden. Der Nachteil ist somit aber, dass die Quittungen nicht sofort lokal zur Verfügung stehen, da die Bunkerstellen diese nicht mehr ausdrucken können. Die Quittungen sind jedoch im System hinterlegt und können über ein Smartphone, Tablet, PC oder Laptop vom ECO-Konto Inhaber aufgerufen werden.

Warum wurde die ECO-Karte durch die SPE-CDNI App ersetzt?

Die Digitalisierung der Binnenschifffahrt ist ein Aspekt, dem besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. In der Mannheimer Erklärung, die von der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) angenommen wurde, wird betont, dass die Digitalisierung zur Wettbewerbsfähigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit der Binnenschifffahrt beiträgt. Darüber hinaus strebt die Europäische Kommission (EK) in ihrem Aktionsplan für die Binnenschifffahrt, NAIADES III, nach mehr Digitalisierung. Die Neuerungen im SPE-CDNI 3.0-System tragen hierzu bei und unterstützen die Zielsetzungen sowohl der ZKR als auch der EK.
 
Das neue System bietet zahlreiche Vorteile:
 

  • Einfachere Zahlung: Sowohl der Schiffsführer als auch der Mitarbeiter der Bunkerstation können wichtige Angaben wie den Schiffsnamen, die Menge des Kraftstoffs und die daraus resultierende Entsorgungsgebühr auf ihren jeweiligen Endgeräten aus der Ferne einsehen und bestätigen.
  •  

  • Nutzerfreundliches System: Die App ist sowohl im Online- als auch im Offline-Modus nutzbar. Im Offline-Modus werden die Transaktionen gespeichert und erst dann an das zentrale System versandt, sobald das Endgerät wieder über einen Internetzugang verfügt.
  •  

  • Sämtliche Dokumente sind digital verfügbar: Der Schiffsführer kann sämtliche Belege für die Entrichtung der Entsorgungsgebühr auf seinem Endgerät einsehen.
  •  

  • Einfache Verwaltung von Konten und Informationen: Berechtigte Unternehmen und Personen können im Falle von Änderungen ganz einfach über die App dem ECO-Konto hinzugefügt oder aus diesem entfernt werden.
  •  

  • Bessere Verfügbarkeit von Daten: Die neue App sorgt für präzise Statistiken.
  •  

Das neue SPE-CDNI 3.0-System berücksichtigt Ausnahmesituationen wie das Fehlen einer Internetverbindung bei Smartphones oder Schiffsausrüster ohne Smartphone. Der Bezahlvorgang kann nämlich auch mit Hilfe eines analogen 2D-Barcodes, der einfach ausgedruckt werden kann, abgewickelt werden. Außerdem ist auch über andere Geräte wie Tablets und Computer ein Zugang zum System möglich. Das vollständig digitale SPE-CDNI 3.0-System kann in Zukunft mit neuen Funktionen auf einfache Art und Weise erweitert werden, sodass es eine zukunftsbeständige Lösung darstellt.

Wo erhalte ich Hilfe, wenn die App nicht funktioniert?

Wenn Sie Fragen zur SPE-CDNI App haben, können Sie sich an Ihre innerstaatliche Institution wenden.

Definitionen

Für das SPE-CDNI relevante Definitionen

Schiffsbetreiber: ist diejenige natürliche oder juristische Person, die die laufenden Ausgaben im Zusammenhang mit dem Schiffsbetrieb, insbesondere für den Kauf des verwendeten Kraftstoffs trägt, ersatzweise der Schiffseigner.
 
Schiffsführer: mit Schiffsführer sind im Folgenden alle zum Bunkern berechtigten Besatzungsmitglieder gemeint.
 
ECO-ID: die ECO-ID ist eine eindeutige Identifikationsnummer, die mit einem Schiff und einem zugehörigen ECO-Konto durch den ECO-Kontoinhaber verknüpft wird. Durch die ECO-ID kann dem Schiffsführer Zugang zur autorisierten Nutzung der App ermöglicht werden. Die ECO-ID wird in der mobilen App oder in ausgedruckter Form als QR-Code dargestellt.
 
Mobile App: die mobile App ist die App für das Smartphone oder das Tablet. Über sie können beim Bunkern die erfassten Daten bestätigt werden, damit die Transaktion abgewickelt werden kann. Über die mobile App können auch Quittungen eingesehen werden.
 
Web-App: als Web-App wird der Zugang zum Programm über Standardbrowser, wie Chrome, Firefox, Edge und Opera bezeichnet. Die Web-App beinhaltet einen administrativen Teil, in dem der ECO-Kontoinhaber sein Konto (inkl. Quittungen), die Schiffe und die Zugänge verwalten kann. Logt sich ein Schiffsführer in die Web-App ein, kann er die ECO-ID anzeigen lassen und ähnlich wie mit der mobilen App oder der ausgedruckten ECO-ID die gebunkerte Menge bestätigen. Außerdem kann der Schiffsführer über die Web-App Quittungen einsehen.
 
Bunkerpersonal: hierunter sind alle Personen gemeint, welche an einer Bunkerstelle für die Erhebung der Daten zur Abrechnung der Entsorgungsgebühr verantwortlich sind.
 
Betreiber der Bunkerstelle: das Unternehmen, das eine oder mehrere Bunkerstellen betreibt.
 
Bunkerstelle: eine Stelle, an der die Fahrzeuge das Gasöl oder andere Kraftstoffe beziehen. Dies schließt sowohl feste Einrichtungen an Land, als auch Tankkraftwagen und Bunkerboote ein.